Tipps von: Maren Ehlers im Interview mit Nathalie Dorff
Hi Maren, was sind die ersten Schritte, die angehende UnternehmerInnen machen sollten, um sich auf die Selbstständigkeit vorzubereiten?
Ein solider Start in die Selbstständigkeit erfordert eine gründliche Vorbereitung. Es ist entscheidend, eine klare Vorstellung von der Geschäftsidee zu haben und eine realistische Marktanalyse durchzuführen. Eine übermäßige Euphorie für eine Geschäftsidee reicht oft nicht aus, wenn es keinen Bedarf oder keine zahlungsbereite Zielgruppe gibt.
Was sind aus deiner Sicht bewährte Strategien, um Kunden zu akquirieren?
Eine durchdachte Marketingstrategie ist entscheidend, um potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Dabei ist es wichtig, die richtigen Kanäle zu identifizieren, sei es durch Social Media, Netzwerken oder Werbung. Durch die Identifizierung der Zielgruppe und die Auswahl der geeigneten Marketingkanäle kann das Unternehmen seine Sichtbarkeit erhöhen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.
Wie wichtig ist es, sich und sein Business kontinuierlich weiterzuentwickeln und aus Fehlern zu lernen?
Ein kontinuierlicher Lernprozess und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind unerlässlich. Die Selbstständigkeit ist eine Reise, die ständige Anpassungen erfordert. Es ist wichtig, die eigenen Stärken zu kennen und gleichzeitig Schwächen anzuerkennen, um entsprechende Lösungen zu finden. Persönliche Stärken können dabei helfen, das eigene Geschäft voranzutreiben, während es wichtig ist, Schwächen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist entscheidend, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Gerade Netzwerke und Mentoren können eine wertvolle Ressource sein, um Unterstützung, Ratschläge und Inspiration zu erhalten. Der Austausch mit Gleichgesinnten und erfahrenen Unternehmern kann helfen, Herausforderungen zu bewältigen und neue Chancen zu erkennen.
Wie wichtig ist es, sich vor dem Start eines Unternehmens finanziell abzusichern, um flexibel zu bleiben?
Es ist äußerst wichtig, vor dem Start eines Unternehmens über ausreichende finanzielle Mittel zu verfügen, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken und das Geschäft in den ersten Monaten zu unterstützen. Ein solider finanzieller Puffer kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind generell entscheidend, um den sich ständig ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden. Unternehmen, die in der Lage sind, sich schnell anzupassen und innovative Lösungen anzubieten, haben bessere Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.
Was war für dich persönlich das inspirierendste Learning auf deinem Weg in die Selbstständigkeit?
Eine Erkenntnis, die mich besonders inspiriert hat, ist die Tatsache, dass die Selbstständigkeit eine kontinuierliche Reise ist, die niemals abgeschlossen ist. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass es immer weitergeht und dass Stillstand Rückschritt bedeutet. Diese Erkenntnis hat mir Mut gegeben, weiterzumachen, auch wenn es mal schwierig wird, und mich dazu motiviert, ständig nach neuen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu suchen.
Was würdest du angehenden UnternehmerInnen mit auf den Weg geben, um sich strategisch eine erfolgreiche Selbstständigkeit aufzubauen?
„Solide Vorbereitung und dann loslaufen!“ Dieser kurze Satz fasst das Wesentliche zusammen: Eine gute Planung ist wichtig, aber letztendlich zählt die Umsetzung und die Erfahrungen, die man unterwegs sammelt.
Vielen Dank an Maren für dieses ermutigende Gespräch.